Schneider / Amstrad CPC Forum
Amstrad / Schneider CPC => FutureOS => Thema gestartet von: TFM am 25. Juni 2020, 11:55:16
-
Schon seit einiger Zeit danke ich darüber nach einen Programmierwettbewerb für FutureOS zu machen.
Hätte da überhaupt jemand Lust mitzumachen?
Welchen Zeitraum sollte man da veranschlagen? 1 Jahr oder 2?
Wie könnte man das Preisgeld staffeln?
500, 300, 150, 50, 50 oder doch anders?
Lasst mich bitte wissen was ihr darüber denkt. :smilie_winke_029:
-
'Sch kann nur BASIC... :-\
-
'Sch kann nur BASIC... :-\
Naja, momentan steht woh nur ASM zur Auswahl. Da kann ich auch gerne mit Rat und Tat beiseite stehen. C gibt's zwar, kann ich aber selber nicht. Und BASIC, das müsste man man adaptieren, nur da fehlt mir die Zeit... Aber... das wäre ja schon mal eine Idee für den Wettbewerb.
-
Gibt es niemanden der mitmachen würde?
-
Von Programmieren habsch keene Ahnung, Damals bissel Basic, aber mehr auch nicht.
-
Ich kann noch 3 Gramm Java, also "Externe Anwendungen" ;)
-
Gibt es niemanden der mitmachen würde?
Im Grunde gefällt mir die Idee. Mitmachen würde ich aber nicht, denn so toll sind meine ASM Kenntnisse nicht.
Und mein aktuelles Disassembler Projekt frisst schon 99,9% der freien Zeit. :(
-
...Und mein aktuelles Disassembler Projekt frisst schon 99,9% der freien Zeit. :(
Den sollte man doch auch relativ einfach an FutureOS anpassen können. :)
-
Sieht so aus, als ob da national / im Deutsch-sprachigem Raum wenig Interesse herrscht. Das ist bedauerlich, denn es ist viel einfacher und angenehmer unter FutureOS zu programmieren als unter anderen CPC-BS.
Nun gut, ich werde dann mal auf internationaler Ebene nachfragen. Eventuell besteht da dann ja mehr Interesse.
-
Sorry, bin mehr der User, nicht der Progger...
xesrjb
-
Also ich finde die Idee eigentlich ziemlich interessant.. Aber es war bis jetzt ziemlich schwer für mich einen Einstieg in die Assemblersprache zu finden. Basic bekomme ich noch hin, aber ich habe noch keine vernünftige Erklärung/Anleitung für Assembler gefunden, die ich als totaler Noob verstehe und auch praktisch anwenden kann..
-
...Und mein aktuelles Disassembler Projekt frisst schon 99,9% der freien Zeit. :(
Den sollte man doch auch relativ einfach an FutureOS anpassen können. :)
Nee, den programmiere ich unter Windows mit VB.net. :zwinker0018:
Allerdings hänge ich seit acht Wochen am DSK Einlesen dran und mache nur langsame Fortschritte.
Darin ist auch der Neustart enthalten, weil ich meinen alten DSK-Code irgend wann nicht mehr ganz
verstanden hatte. :(
Der Disassembler ist weitgehend fertig. Da hatte ich den Code im letzten Jahr nochmal angefangen,
weil mein gedachtes Konzept nicht richtig funktionieren konnte/wollte.
Angefangen hatte ich mal im Jahr 2016.
-
Gut. Dann zurück zum Thema...
Latentes Interesse scheint da zu sein... hab mal im internationalen Forum nachgefragt. Da ist etwas mehr Resonanz. Schauen wir mal was dabei herauskommt... :winke0002:
-
Moin TFM,
also ein Coding Wettbewerb finde ich schon nett, aber thematisch wäre es mir lieber. Es soll ja etwas brauchbares rauskommen (und ich persönlich bin ideenlos).
Gruß aus Unterfranken,
slarti
-
Gut, dann wäre es also sinnvoll ein paar Ideen für Programme vorzuschlagen. Na, Ideen hätte ich schon noch einige. :)
-
Also wer würde denn jetzt mitmachen, sprich etwas programmieren?
-
Ich kann wirklich nur BASIC.... Und bisschen Tüdellüt ;)
Und ich nutze auch, zu meiner Schande, kein FutureOS, kenne mich also auch wirklich gar nicht damit aus, sorry.
-
Hi TFM,
also ich bin gerne dabei, auch wenn Dir mein Style nicht gefällt :zunge0020:
LG,
slarti
-
Dein 'Style' - denn kenne ich glaube ich gar nicht genau. Sagen wir mal ich verstehe ihn einfach nicht. Aber macht ja nix.
Schön, schon 1 Person die mitmacht, mal sehen ob's mehr werden. :)
-
Hi TFM,
was brauchst Du für FutureOS?
LG,
slarti
-
Andersrum... was wäre sinnvoll zu haben?
Vielleicht so eine Art "Productivity Tool", was denken denn die Leute hier?
Mr. Ams hatte immer gute Ideen, wer würde was für sinnvoll halten?
(Ideen hätte ich selbe jede Menge, fragt sich nur ob es auch für andere Anwender Sinn macht).
Hi TFM,
was brauchst Du für FutureOS?
LG,
slarti
-
Wie wäre es eigentlich mal mit Spielen für FutureOS? Pacman zb, oder andere Nettigkeiten?
-
Wie wäre es eigentlich mal mit Spielen für FutureOS? Pacman zb, oder andere Nettigkeiten?
Für Spiele ist es das ziemlich ideale System, da der komplette Speicher von &0000 bis &A000 zur Verfügung stellt. Auch der Bereich bis &B800 kann genutzt werden, solange man nicht zwischendrin ins Desktop zurückspringen muß (was kaum vorkommt).
Und so lassen sich auch alle RSTs für eigene Programme nutzen.
Der Interrupt Modus 1 kann auch komplett für das Spiel genutzt werden. Das OS nimmt den Modus 2.
-
Was mir hier jetzt zb von dir fehlt, sind gewisse Einleitungen:
- Was unterscheidet ein Programm unter FutureOS von einem Programm unter nativem OS?
- Wie genau ist eine "App" für FutureOS strukturiert? Was gibt es zu Beachten?
Ich vermute ja jetzt mal, dass man nicht einfach so dran gehen kann, und sein Programm schreiben kann, wie man es ja sonst machen würde, unter Nativem OS und vllt Assembler, sondern schon, dass es hier Besonderheiten geben würde?
-
Das steht alles im großen Handbuch drin. Ja, aktuell ist wohl nur Assembler sinnvoll. Die OS Funktionen für die Apps / Spiele sind auch alle dokumentiert (aufgeteilt nach den ROMs A bis D).
Wenn es dazu Fragen gibt, dann bitte gerne hier. :zwinker0018:
Ein Programm schreiben ist ganz einfach, siehe "Hello World" Beispiel. :)
Auf meiner HP gibt es auch ein "Wie schreibe ich ein Programm für FutureOS". :sign17: :whip2:
Sollte da noch etwas fehlen, dann bitte bescheid sagen. In dem Fall werde ich das sofort integrieren und ergänzen. :smiley027:
-
Hi TFM,
ich hätte da Mimesweeper und Sudoku als Minispiele. Z.Zt. sind die in JS programmiert, wäre schön das mal in Assembler umzusetzten.
Pacman wäre geil, aber relativ aufwändig.
LG,
slarti
-
Die hören sich alle machbar an. :) Für Hilfe bei der Kommunikation mit dem OS stehe ich immer gerne zur Verfügung. Auch kann hier jedermann gerne nachfragen wie man etwas bestimmtes machen kann dann schreibe ich das hier einfach mal für alle. :)
-
Hi TFM,
ich komme auf Dein Angebot dankend zurück:
Die hören sich alle machbar an. :) Für Hilfe bei der Kommunikation mit dem OS stehe ich immer gerne zur Verfügung. Auch kann hier jedermann gerne nachfragen wie man etwas bestimmtes machen kann dann schreibe ich das hier einfach mal für alle. :)
Der Link: http://www.colorado-boys-muenchen.de/users/futureos/files/Variable_Definitions_and_EQUates.zip gibt leider ein Permission denied ...
Da FutureOS seine eignen Ausgaben auf den CRT macht: Hast Du einen Einsprungpunkt für Zeichen-Ausgaben und/oder Canvas?
Speichern brauche ich erstmal nicht, kann aber in Zukunft auch gemacht werden (z.B. Spielstände).
Ich implementiere zuerst einmal die Logik für das einfachste Spiel: Mimesweeper.
LG,
slarti
-
Der Link: http://www.colorado-boys-muenchen.de/users/futureos/files/Variable_Definitions_and_EQUates.zip gibt leider ein Permission denied ...
http://futureos.cpcwiki.de/files/Variable_Definitions_and_EQUates.zip
-
Hi TFM,
ich komme auf Dein Angebot dankend zurück:
Der Link: http://www.colorado-boys-muenchen.de/users/futureos/files/Variable_Definitions_and_EQUates.zip gibt leider ein Permission denied ...
Da FutureOS seine eignen Ausgaben auf den CRT macht: Hast Du einen Einsprungpunkt für Zeichen-Ausgaben und/oder Canvas?
Speichern brauche ich erstmal nicht, kann aber in Zukunft auch gemacht werden (z.B. Spielstände).
Ich implementiere zuerst einmal die Logik für das einfachste Spiel: Mimesweeper.
LG,
slarti
Der Link ist super alt, ist der noch auf futureos.de ??
Zeichenausgaben in Mode 1 und Mode 2 (verschiedenfarbig bzw. mit Text Attributen) sind im ROM A zu finden (dazu auch Infos im Handbuch beachten).
Suche nach TERM_2, TER_BB / _GG etc.
Steuerzeichen gibt's auch einige sinnvolle, siehe auch Handbuch.
Was genau brauchst Du denn?
Eventuell kann ich ein Beispiel geben. :)
Der Link: http://www.colorado-boys-muenchen.de/users/futureos/files/Variable_Definitions_and_EQUates.zip gibt leider ein Permission denied ...
http://futureos.cpcwiki.de/files/Variable_Definitions_and_EQUates.zip
Unter dem Link findet man die System-Variablen, und die EQUates für alle vorhandenen OS Funktionen. :)
-
Los geht's am 1. Dezember! Nähere Informationen folgen. :)
-
-------------------------------------------------------------
Das steht alles im großen Handbuch drin.
-------------------------------------------------------------
Handbuch für FutureOs ?
Einen Einstig für FutureOs könnte man hier einmal machen?
Danke.
Gruss
-
Ja, so etwas gibt es schon. Ist auf der FutureOS HP zu finden, bei den Downloads / Dokumentation.
Siehe hier:
http://futureos.cpc-live.com/files/FutureOS_Handbuch_Deutsch.zip
Weitere Fragen beantworte ich hier gerne. An dieser Stelle auch "Sorry" für die Verzögerung mit Programmbeispielen. Musste heute noch das neue Update hochladen. Jetzt ist es geschafft. :)
-
Auf die Plätze, es geht los...wann beginnt die Einweisung hier ?
Gruss
-
Haha! :smiley027: Also eine Einweisung. Machen wir das am besten so, dass wir ein Frage - Antwort Spiel spielen. Denn wenn ich hier eine generelle Einweisung für alle schreibe, dann kann ich ja gleich das Handbuch rein kopieren.
Hier vielleicht ein paar interessante Punkte...
- FutureOS ist vom eingebauten Betriebssystem völlig unabhängig, es nutzt lediglich den ROM Zeichensatz, der sich im unteren ROM zwischen &3800 und &3FFF befindet. Es kann natürlich auch ein RAM Zeichensatz benutzt werden, der an der selben Adresse startet.
Dementsprechend sind z.B. die üblichen Systemvektoren etc. nicht vorhanden.
- Der Speicher von &0000 bis &9FFF ist immer nutzbar. Applikationen können aber das RAM auch bis &B7FF nutzen.
Dazu können 16 KB Erweiterungs-RAM Blöcke zwischen &4000 und &7FFF eingeblendet werden. Es gibt OS Funktionen zur Speicherverwaltung.
- Die Funktionen / Einsprünge / Routinen sind auf vier ROMs mit den Namen A, B, C und D verteilt. Die API Einsprünge sind in allen ROMs gleich und befinden sich zwischen &FF00 und &FFFF.
- Als bevorzugte Sprache eignet sich Assembler. Es kann allerdings auch Small-C verwendet werden. Oder ein anderes C, wenn man die FIOLIB Bibliothek nutzt.
So und nun am besten einfach mal darauf los fragen, dann kann ich antworten. Sonnst weiß ich kaum wo ich anfangen soll.
-
Ich kann FuturOs nicht starten.
Habe javacpc auf 512kb eingestellt.
FOSC-A.ROM/ bis C mit Managedesk ohne Header abgespeichert und in den Javacpc reingepackt ab 01-04 .
Die Startschrift stimmt überein wie sie vorgeschrieben ist.
Bei |OS kehrt es wieder zum Basic zurück.
GRuss
-
Haste die Rom Nummern geändert, original liegen die glaube auf 10-13
-
Danke , daran hat es gelegen.
Es funktioniert jetzt.
Warum werden die Nummern bei euch anders gelegt?
Gruss
-
Wenn du von Disk installierst, kannste die Nummern anpassen. Kann man auch im Emulator machen und dann erst die Roms rauskopieren.
-
Danke.
Es wäre schön wenn man die Programme mit einem Crosscompiler herstellen könnte auf einem PC und dann auf Disk bringen.
Der Erfolg wäre größer um mit FutureOS etwas zu machen und es käme dadurch mehr zur Geltung.
Diese Programmierfriemelei zur Zeit bringt wenig.
Wer kennt einen Crosscompiler ?
Gruss
-
Der JavaCPC hat in den Romeinstellungen übrigens ein Preset für "FutureOS".
Da werden die ROMs dann direkt korrekt gemapped (Und man kann sie über das Menü -> "Hilfe" -> "Suche nach FutureOS ROM Update" immer auf dem aktuellsten Stand halten.
-
Danke für die Info.
Ich kenne SDCC ein bisschen für den CPC.
Könnte da nicht ein Team etwas erstellen damit man mit SDCC Programme für dieses FUtureOS erstellen kann.
GRuss
-
Hallo , guten tag.
Wo ist bitte bei futureOs der screen : $c000 ?
Kann man auch einen 2. Screen einrichten bei $4000 - $7fff ?
Danke.
Gruss
-
Es wäre schön wenn man die Programme mit einem Crosscompiler herstellen könnte auf einem PC und dann auf Disk bringen.
Der Erfolg wäre größer um mit FutureOS etwas zu machen und es käme dadurch mehr zur Geltung.
Diese Programmierfriemelei zur Zeit bringt wenig.
Was würde ein Crosscompiler daran ändern, dass Die ROM Nummern aus Geschwindigkeits-Gründen hart kodiert sind? Nichts!
Man müsste sich lediglich einen PC anschaffen um mit FutureOS auf dem CPC arbeiten zu können. Das wäre doch sehr widersinnig.
Rundum abgelehnt!
Zur Installation: Leichter geht es kaum noch. Am CPC einfach die Installations-Diskette starten mit mit run"disc
Am PC einfach die ROMs in die vorgesehenen Plätze installieren und fertig.
Oder noch einfacher: JavaCPC nutzen!
-
Ich kenne SDCC ein bisschen für den CPC.
Könnte da nicht ein Team etwas erstellen damit man mit SDCC Programme für das FutureOS erstellen kann?
Dafür kannst Du die FIOLIB benutzen, sie läuft mit Small C am CPC. Es sollte also auch mit SDCC laufen.
Falls Interesse besteht, kann ich gerne helfen FIOLIB an dieses SDCC anzupassen.
FIOLib Link: http://futureos.cpc-live.com/files/FIO.zip
-
Wo ist bitte bei futureOs der screen : $c000 ?
Kann man auch einen 2. Screen einrichten bei $4000 - $7fff ?
Ja, normalerweise belegt der Bildschirm den Bereich von &C000 bis &FFFF. Zusätzlich kann man Bildschirme an &0000 und &4000 halten. Dabei ist das ROM und RAM Banking zu beachten.
-
Habe festgestellt das ich dieses CPCTelera nehme.
Das ist mit SDCC ansprechbar und ist Cross.
FutureOS liegt mir nicht so , zu wenig Bereitschaft die Zukunft dort reinzubringen.
Es vergewaltigt auch den CPC im System. Dadurch ist es undurchsichtig für mich.
Gruss
-
Entschuldige bitte, "Es vergewaltigt auch den CPC im System" :gruebel: Hallo!?????!
Selten so einen Unsinn gelesen, es ist ein komplett eigenes System. Wer will kann es nutzen, wer stänkern will soll anderes nutzen. Gut, dann sind wir uns ja einig.
Und jetzt bitte zurück zum Thema. :)
-
FutureOS liegt mir nicht so , zu wenig Bereitschaft die Zukunft dort reinzubringen.
Es vergewaltigt auch den CPC im System. Dadurch ist es undurchsichtig für mich.
LOL das ist ja echt grober Unfug hier...
1. FutureOS hat schon "Future Inside!", da braucht man also die Zukunft gar nicht mehr reinbringen! Es IST die Zukunft!
2. Systematische CPC-Vergewaltigung führt zu Undurchsichtigkeit??? Na das sind doch mal Kausalitätsketten! :00008351:
Nix für ungut, aber Unsinn bleibt Unsinn. Oder, wie wir hier sagen: Bullshit in, Horseshit out :00008351:
-
Dann zeigt doch mal die Demos die ihr hier in Deutschland damit programmiert habt in ASM für das FuturoS.
Nichts.... Also für Euch auch undurchsichtig um den Anfang zu finden.
Ich vermute ihr könnt noch nicht einmal das ASM auf dem CPC optimal anwenden für FuturOS , nur Basic ...ha..ha...
Noch nicht einmal hat einer von euch in Erwägung gezogen das Sdcc dort mit reinzubringen.
Keiner hat von euch den Mut mal "C" zu lernen.
Also legt euch nicht so weit aus dem Programfenster...ha..ha..
Es gibt "C für Dummies"
Gruss
-
Dann zeigt doch mal die Demos die ihr hier in Deutschland damit programmiert habt in ASM für das FuturoS.
Aber gerne, hier eine Playlist für Dich:
Ansonsten möchte ich Dich darum bitten, hier etwas freundlicher zu sein. Wir sind hier nicht im CPC-Wiki Forum beim Gryzor.
Du bist wohl noch sehr jung, kennst niemanden, hast nichts drauf und willst Dich profilieren. Da können wir sicherlich einiges nachsehen, aber auf Dauer können wir auf heiße Luft gerne verzichten. Vielen Dank für dein Verständnis.
-
Sehr schöne Demos, TFM!
-
Sehr schöne Demos, TFM!
Die ist von OdieSoft, läuft aber unter FutureOS. An sich wollte ich den Link der Playlist angeben, aber youtube ist nicht immer intuitiv. :)
-
Hi cpcman,
also C kannst Du - Großmeister :00008351:
@TFM: Ich muß noch den CPC anschließen um den Code zu assemblieren.
Ich hätte es ja gerne in Perl oder Java programmiert, aber cpcman hat leider keinen passenden Interpreter zur Verfügung gestellt.
Ich schätze das wird sein Beitrag zum Wettbewerb - damit geht mein Vote an ihn!!!!
LG,
slarti
PS: Programmiert doch womit ihr wollt, hauptsache ihr habt Spaß. Also nicht böse sein :flehan:
-
Stimmt ganz genau: Hauptsache Spaß daran.
So, dann darf ich morgen nicht vergessen den Programmierwettbewerb zu starten. ;)
-
Wenn du kein C kannst bleibt dir leider nur ASM übrig.
Fang mit SDCC an...brauch ja nicht für FutureOs sein.
Kleine Schritte...große Wirkung.
Ich verbinde mein Wissen von SDCC mit CPCtelera.
Da kann man schöne Routinen benutzen , braucht ja nicht die komplette CPCtelera-Wolke sein.
-
Wenn du kein C kannst bleibt dir leider nur ASM übrig.
Fang mit SDCC an...brauch ja nicht für FutureOs sein.
Kleine Schritte...große Wirkung.
Ich verbinde mein Wissen von SDCC mit CPCtelera.
Da kann man schöne Routinen benutzen , braucht ja nicht die komplette CPCtelera-Wolke sein.
Ja alle Achtung vor CPCtelera, aber das ist mir zu einfach damit. Das ist zu High-Level, da lernt man nichts über den CPC wenn man das Teil benutzt. Das ist wie so ein Game Construction kit - Programmieren leicht gemacht. Wenn ich schon CPC programmiere, will ich bare metal machen. Also Z80, CPC Firmware. Nicht high level routinen aufrufen die sich einer ausgedacht hat damit es schön einfach ist. Ich finde das auch historisch nicht interessant. Das CPC Betriebssystem ist historisch interessant, CPC Telera ist es nicht. Daher habe ich keine Movitation CPC Telera zu lernen.
FutureOS finde ich da wesentlich interessanter, da es näher am Bare Metal ist und den Z80 maximal ausreizt. Wenn ich FutureOS mache, kann ich was lernen. Bei CPC Telera wird alles hinter Abstraktionen, Libraries und C versteckt. Nö, nicht mit mir, dann kann ich gleich Java auf dem PC machen..
Für mich ist die Experience beim Retro-Programmieren wichtiger Teil des Hobbies. Am PC für den CPC in der IDE zu programmieren (oder am Emulator) liegt mir nicht. Ich möchte das direkt am CPC machen. Mit MAXAM oder im BASIC selbst. Alles andere ist geschummelt ;)
Also - CPC Telera ist für Wamduscher und Möchtegerne-Retro Programmierer. Meine Meinung. Echte CPC-Programmierer machen MAXAM, wie in den 80ern :kaffee:
-
Schöner hätte ich es nicht sagen können. Vor allem macht mir Assembler wirklich Spaß. Beim FutureOS habe ich auch darauf geachtet, dass man einerseits alle OS Funktionen hat, die man braucht, aber gleichzeitig auch die Hardware direkt nutzen kann - ganz wie man will.
C ist sicher schön. Ich würde mich auch freuen, wenn jemand die FIOLIB an SDCC anpassen würde. Vielleicht tut sie ja sowieso, ich habe am CPC eben nur Small-C, das ist mit dem Z80 Optimierer ganz gut. C zu lernen habe ich keine Zeit, und mir ist persönlich MC einfach lieber, da direkter - da weiß ich was passiert. :) :) :)