Schneider / Amstrad CPC Forum
Amstrad / Schneider CPC => Hardware => Thema gestartet von: TFM am 27. Dezember 2018, 21:04:39
-
Es ist ja noch in Entwicklung, aber Hans / TMTlogic hat mir schon ein Bild geschickt, JETZT ist Weihnachten für mich. :00008351:
-
Was kann das SF3 mehr, was einzelne Hardware schon kann?
-
Mehr? Ja, gute Frage. Es hat viele Sachen auf einer Karte, ich zitiere mal aus dem Kopf:
- USB-Maus
- Echtzeituhr
- 2 MB RAM
- 1 MB ROM (oder 512 KB?)
- MP3 Spieler
- OLED Display
- WiFi
- FAT32 support, USB stick / SD-Karte glaube ich
- TCP client
Spaart hald Platz am Expansion-Port. Ich bin jedenfalls mal gespannt drauf.
-
Ich hab genug Steckplätze 😉
Ja fehlt noch das Albireo bei mir, der MP3 Spieler ist auch interessant.
-
Mit dem Albireo geht ja nix mehr vor sich anscheinend, seine Funktionen sind aber wohl (fast?) alle im SF3 enthalten. Ist schade ums Albi, aber was soll man machen.
-
Beim MP3-Spieler macht der CPC aber nicht mehr als zu sagen "spiel mp3 datei <n> auf der sd-karte ab", oder?
-
In etwa:
AUDIO:
F40 Select Audio applicaton on the ARM abackground
F41,0,0: Start music File from MSD
F40 Select Audio applicaton running on ARM background
Application:
0 = Disable, all data to the MP3 chip are flushed
1 = SEONE (MP3A) / MSX-MP3 Player (symbos mp3 player)
TODO..
2 = MP3 file player
3 = Internet Radio
4= VOIP
5= Record
6= Alexa
if (&FD41 = 1) return check ARM busy?
out &FD41,0 reset write buffer pointer 0
out &FD42, app Application
out &FD41, 40 function set date
call ARM response
Error response:
Nr. 28 Invalid input;
F41 App Sub functions
F41,(0) = Play Music file
Note before this function select F40 = 2
TODO F41,0,0: Start music File from MSD
TODO F41,0,1: Start music File from Internet
TODO F41,0,2: Start music File from CPC
TODO F41,0,3: Pause
TODO F41,0,3: Stop
TODO F41,0,3: Set volume
-
Hmm, das ist doch etwas kryptisch für mich... ist MSD "Multimedia Storage Device"? Werden die Daten vom CPC über den Bus "gestreamed", oder muss erst eine Datei hochgeladen werden auf den internen Speicher? Und kann man letzteres vom CPC aus machen über RSX? Oder muss man die Speicherkarte auf dem PC mit MP3-Dateien bespielen. Ich frage natürlich, weil die eine Variante relativ trivial ist (es gibt 3 $ MP3-Module die genau das machen, der CPC ist dann nur eine Fernbedienung), und die anderen Varianten (MP3 vom CPC hochladen oder sogar streamen) ziemlich schwierig in der Realisierung IMHO.
-
Leider weiß ich auch noch nicht mehr, es ist eben noch in Entwicklung. Alles andere werden wir 2019 schon rauskriegen. Also hier gleich mal ein frohes Neues! :birthday:
-
... und die anderen Varianten (MP3 vom CPC hochladen oder sogar streamen) ziemlich schwierig in der Realisierung IMHO.
Nix dabei, das hab ich schon vor über 15 Jahren mit dem FuturePlayer gemacht, siehe CPC-Wiki. ;) :)
-
Hier ein paar Bilder zum SF3...
-
Hast Du Deines schon? Du solltest doch im ersten Batch dabei sein?
-
Was soll denn das Ding kosten?
ich denke mal das ich das auslasse, hat jetzt für mich keinen Mehrwert. Wer keine weitere Hardware hat, der ist natürlich damit gut bedient.
-
Wir werden das Teil übernächstes Wochenende live sehen und damit rumspielen dürfen...
-
Kriege meines voraussichtlich am 15.3. Es soll glaube ich ca. 90 Euro kosten. Das ist jetzt aber alles unter Vorbehalt.
-
99Euro wäre ja noch ein guter Preis, wenn man bedenkt für wieviel das SF2 später gehandelt wurde.
-
Ja, vom Preis wäre es ok, denn der Hans Tilemma arbeitet jeden Tag ca. 5 Stunden an der Firmware, und das wohl schon länger. Es soll sogar so Zeug können wie Alexa. Naja, ich lass mich mal überraschen. :)
-
Ja, vom Preis wäre es ok, denn der Hans Tilemma arbeitet jeden Tag ca. 5 Stunden an der Firmware, und das wohl schon länger. Es soll sogar so Zeug können wie Alexa. Naja, ich lass mich mal überraschen. :)
Wow... Alexa im CPC? So eine abgefahrene Idee... mit Alexa Skill - "Alexa, let's play Fruity Frank on the CPC" :00008351:
-
Ob, da wirklich jemand die Software schreibt, weiss ich nicht, dann einen Mikrofon-Anschluß hab ich nicht gesehen, aber das Manual sagte es so, in 2 Wochen weiß ich mehr, dann werde ich mal erzählen, was so geht. Bis dahin...
-
Wer von Euch hat denn einen CPC464 und lebt nicht all zu weit von München entfernt? Hans bräuchte noch jemanden um das SF3 am 464 zum testen, ich könnte dann mal vorbeikommen - mit dem SF3.
-
Ich habe ein CPC 464, inkl. GT64. Aber, ich wohne nicht einmal ansatzweise nahe München... Ich wohne in Meck-Pom...
-
Na, mal gucken ob Mr.AMS oder Tolkin helfen können...
-
Hallo, hörte HAL6128 hat einen MP3 Spieler für das SF3 gemacht, gibt es dazu einen Link?
-
Hi TFM,
hier wäre der MP3 Player für das SF3. Ich hatte ihn ursprünglich für das SE-ONE geschrieben. Er ist sehr rudimentär, hat noch einige Bugs und kann keine Verzeichnisse wechseln, d.h. die MP3 müssen im Root-Verzeichnis stehen, um diese abspielen zu können.
Ihr könnt gerne den Basic-Code verwenden. Die AT-Befehlsstruktur im SF3 und SE-ONE sind die gleichen und recht einfach zu handhaben.
-
Super! Vielen Dank! :smiley027:
-
Das SF3 kann jetzt bestellt werden: tmtlogic(at)gmail(dot)com
-
Moin..
Und was kostet es? So richtig habe ich mich noch nicht damit beschäftigt, ist ein Mother X4 Board zwingend nötig um Symbiface zu nutzen? Im Moment habe ich nur ein Floppy Emulator von SellMyRetro, der erfüllt gut seinen Zweck, aber vielleicht FutureOS zu nutzen hätte ich schon Interesse..
Gruss
Christian
-
Für's SF3 kann man entweder ein Mother X4 nutzen, oder man kann es auch per Kabel anschließen.
Kostet glaube ich so um die 120 Euro, bin mir aber nimmer genau sicher.
Um FutureOS nutzen zu können reicht ein X-MEM (vom Tot0) völlig, das liegt bei 30 oder 40 Euros, wenn ich mich recht entsinne. Das besteht aus 512 KB RAM und 512 KB Flash-ROM, kann man mit dem ROManager ganz komfortabel beschreiben.
Was auch toll ist, das ist die M4 Karte (bietet 512 KB ROM und noch so allerlei, leider kein Erweiterungs-RAM).
Wenn Du noch Fragen hast, bitte gerne. :)
-
OK, meine Bestellung ist raus. Schön, dass es jetzt verfügbar ist. :jubelaola:
-
Was kann es denn noch mehr, als meine einzelnen Komponenten?
-
Ich finde, selbst wenn es für nicht-Symbos-User nicht so viel mehr bietet als was man eh schon hat, sollte man es trotzdem erwerben, um die Hardware-Entwicklung für den CPC weiter zu befeuern. Ist ja blöd wenn man was entwickelt, und keiner kauft es... weiß ich aus eigener Erfahrung, daher kaufe ich eines ;)
-
@Prodatron, Du schickst mir dann Email wenn es verfuegbar ist sagt Hans, ja? Lieben Dank schon einmal!!
-
Ich finde, selbst wenn es für nicht-Symbos-User nicht so viel mehr bietet als was man eh schon hat, sollte man es trotzdem erwerben, um die Hardware-Entwicklung für den CPC weiter zu befeuern. Ist ja blöd wenn man was entwickelt, und keiner kauft es... weiß ich aus eigener Erfahrung, daher kaufe ich eines ;)
Also, für "alle" Anwender bietet es:
- RAM
- ROM
- MP3 Spieler (BASIC Programm!)
Für FutureOS bietet es außerdem noch:
- Proportionale Maus
- Echtzeituhr
-
Langsam kommt das SF3 richtig in Schwung. Alles hier: http://www.tmtlogic.com/
-
Hui. Ganz schön große Platine...
Da wird man den Monitor sicher erhöht hinstellen müssen damit es bei ner X4 nicht ins Bild ragt.
Gibts eine Kompatibilitätsliste?
X-Mass verwendet m.W. ja die gleichen Portadresse für den Massenspeicher und wird parallel wohl nicht mehr zu betreiben sein(?).
Wie sieht es mit X-Mem aus? Kann das parallel betrieben werden?
-
Das SF3 ersetzt das X-MEM, da es selbst RAM und ROM bietet.
Das X-MASS ist SF2 kompatibel, nicht SF3. Das ist unterschiedlich.
Auch SF2 und SF3 RTC und Maus Ports sind unterschiedlich.
Was kompatibel ist muss man mal ausprobieren, mit dem LS3 gibt's (so weit) keine Probleme. Reine RAM bzw. ROM Karten sind sicher inkompatibel, denn das wäre ja doppelt gemoppelt.
-
Wäre das hier https://www.cpcwiki.eu/forum/amstrad-cpc-hardware/rom-board-with-a-tiny-dma-engine/msg141570/#msg141570
mit dem SF3 möglich?
Also die DMA-Engine?
-
Soweit ich weiß nutzt das SF3 kein DMA für den CPC. Allerdings ist mir auch nicht ganz klar was das andere Board macht.
-
Soweit ich das verstehe, hat er den CPLD entsprechend programmiert und dort eine DMA-Engine untergebracht die zwei Funktionen des Z80DMA nachbildet.
Das einzige was ich nicht weiß, ob das nur für Transfers vom ROM zum RAM geht oder ob es auch innerhalb des RAMs Blöcke verschieben kann.
-
So weit ich weiß kann man die Z80DMA nicht extern am CPC anschließen weil da Signale fehlen. Sinnvoll wäre ja DMA sowieso nur wenn innerhalb der ersten 64 KB kopiert werden kann, dann könnte man alles was am Bildschirm dargestellt wird schneller machen. Wenn das nicht geht, dann ist alles andere auch ziemlich nachrangig.
-
Mir gehts um die Funktionalität, und da hat er offenkundig proof-of-concept erzielt.
Ich hab mal den Thread reaktiviert, Fragen kostet ja nix ;)
Wenn das funktionieren würde und wenn das dann auch auf/mit den SF3 umsetzbar wäre, wäre das ein weiterer Mehrwert.
Aktuell müsste ich zwei(drei) Erweiterungskarten aufgeben (X-Mass, X-Mem und den sowieso unbrauchbaren Albireo)
An Symbos bin ich eher weniger Interessiert, aber wenn Massenspeicher und USB-Massenspeicher aus Basic heraus funktionieren und man dann noch die Möglichkeit für DMA hätte (auch wenn man die Games erstmal zurecht patchen müsste...)...
-
Massenspeicher unter BASIC, das ist das M4 super! Aber SOS arbeitet auch fleißig am CubeDOS - also für das SF3. Und das scheint auch gut zu laufen. :)
Ansonsten was bringt DMA, wenn es nur vom ROM ins RAM kann? Mit LDIR geht das auch schnell, so ein ROM ist in ca. 0,1 Sekunden kopiert. :)
Generell stimme ich Dir natürlich vollkommen zu. DMA ist einfach eine faszinierende Idee. :)
-
Hallo Freunde der Hartware, hier gibt's harte Fakten, sprich das neue Handbuch zum SF3...
-
Hallo TFM,
ziemlich umfangreich, das Handbuch.
Z.Zt. gibt es noch Probleme mit der GoogleDrive-Anbindung des SF3.
Ich frange mich, ob auch eine "Hello Google" Steuerung dazukommt :banghead:
Sehr interessant das Ding - ich habe mich mal auf die Liste setzten lassen.
-
Du kannst Dich ja von Hans Tillemma in das Slack aufnehmen lassen. :)
-
@TFM: Schon geschehen ...
Da ist derzeit viel Schnickschnack in der Entwicklung - Errinnert mich ein bischen an den April-Scherz aus der Schneider CPC mit der PC-Erweiterung. Die gab es glaube ich danach tatsächlich. nur ist das SFIII etwas leistungsfähiger ....
-
Ja, es ist faszinierend was im letzten halben Dutzend Jahren alles an Hardwareerweiterungen raus kam. So als ob irgendwo ein Knoten geplatzt ist.
Das SF3 wird ja ständig verbessert, eben durch die Firmware (ARM+CPLD) Updates. Und natürlich schreiben auch schon ein paar Leute Software dafür.