CPC Hardware: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsches CPCWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 15: Zeile 15:
 
* Sonstige Bauteile für Signal-Verknüpfung, Invertierung und Signal-Verstärkung
 
* Sonstige Bauteile für Signal-Verknüpfung, Invertierung und Signal-Verstärkung
  
Die Tastatur und die Joystick-Anschlüsse sind aufgrund der schon erwähnten Sparmaßnahmen über einen 10-Bit Demultiplexer, dem Parallel-Port des Sound-Generators über zwei Ports der PIO 8255 angesteuert.
+
Die Tastatur und die Joystick-Anschlüsse werden, aufgrund der schon erwähnten Sparmaßnahmen, über einen 10-Bit Dekoder, dem Parallel-Port des Sound-Generators über zwei Ports der PIO 8255 angesteuert.
  
 
== Der Erweiterungs-Bus ==
 
== Der Erweiterungs-Bus ==
Zeile 27: Zeile 27:
 
== Banking ==
 
== Banking ==
  
Der CPC 6128 weist eine besondere Schaltung für den Zugriff auf den erweiterten Arbeitsspeicher auf. Diese besteht, neben den etwas moderneren Gate-Array und zusätzlichen Speicherchips, aus einem zusätzlichen GAL.
+
Der CPC 6128 weist eine besondere Schaltung für den Zugriff auf den erweiterten Arbeitsspeicher auf. Diese besteht, neben dem etwas moderneren Gate-Array und zusätzlichen Speicherchips, aus einem zusätzlichen GAL.
  
 
[[Kategorie:Hardware]]
 
[[Kategorie:Hardware]]

Version vom 10. Oktober 2016, 16:57 Uhr

Grundsätzlich sind alle Modelle der CPC-Reihe 464, 664 und 6128 gleich aufgebaut. Es gibt auch innerhalb der Baureihen, aber auch zwischen den Baureihen Variationen der verwendeten Komponenten. Die Hardware ist das Produkt aus "bewährten" Controller ICs und Sparmaßnahmen. Daher ist beispielsweise die Adressierung einzelner Controller-ICs unvollständig und geht damit verschwenderisch mit den IO-Adressen der CPU um.

Der CPC 464 besteht im Wesentlichen aus folgenden Baugruppen: Medium:CPC464_Schematics_01.jpg Medium:CPC464_Schematics_02.jpg Medium:CPC464_Schematics_03.jpg

  • CPU (Z80 A, 4 MHz)
  • Speicherzugriffs-Steuerung (Gate-Array, Multiplexer 74LS153, Latch/Buffer 74LS373, Buffer 74LS244)
  • CRTC (Motorola 6845, unterschiedliche Typen)
  • Taktgenerierung für die CPU und CRTC (Gate-Array, Schmitt-Trigger ZN7400)
  • Arbeitsspeicher (UPD4164)
  • Festwertspeicher (Masken-Programmierte ROMs)
  • Sound-Generator (AY-3-8912)
  • Parallel-Schnittstellen Controller (PIO, 8255)
  • Drucker-Schnittstelle (74LS273)
  • Reset-Schaltung (1/2 74LS132, Wiederstände, Diode)
  • Sonstige Bauteile für Signal-Verknüpfung, Invertierung und Signal-Verstärkung

Die Tastatur und die Joystick-Anschlüsse werden, aufgrund der schon erwähnten Sparmaßnahmen, über einen 10-Bit Dekoder, dem Parallel-Port des Sound-Generators über zwei Ports der PIO 8255 angesteuert.

Der Erweiterungs-Bus

Der Erweiterungs-Bus ist beim deutschen CPC 464 als 50 poliger "Edge-Connector" (Platinen-Stecker) ausgeführt; Bei den beiden grösseren Modellen ist dort ein 50 poliger Amphenol-Verbinder (Centronics, weiblich) verbaut.

Laufwerke

Während alle drei Modelle eine Kassetten-Schnittstelle besitzen (im CPC 464 eingebaut und nicht von aussen erreichbar), ist die Disketten-Laufwerks Ansteuerungslogik der beiden größeren Modelle (664/6128) über den Erweiterungs-Bus, aber auf derselben Platine implementiert. Floppy-Erweiterungen wie die DD1 verhalten sich am CPC 464 daher genauso wie die im 664/6128 eingebauten Laufwerke, da sie grundsätzlich gleich aufgebaut sind.

Banking

Der CPC 6128 weist eine besondere Schaltung für den Zugriff auf den erweiterten Arbeitsspeicher auf. Diese besteht, neben dem etwas moderneren Gate-Array und zusätzlichen Speicherchips, aus einem zusätzlichen GAL.