• Welcome to Schneider / Amstrad CPC Forum.
Welcome to Schneider / Amstrad CPC Forum. Please login.

18. April 2025, 12:37:26

Login with username, password and session length

Shoutbox

TFM

2024-04-08, 20:42:44
Happy Sonnenfinsternis!  :)

TFM

2024-01-15, 17:06:57
Momentan billige Farbbänder auf Ebay für PCW

Devilmarkus

2023-07-09, 10:37:40
Zweiter 👋😂🤣

TFM

2023-06-13, 14:21:49
Sommerloch!

Recent

Members
  • Total Members: 222
  • Latest: giomba
Stats
  • Total Posts: 12,241
  • Total Topics: 1,415
  • Online today: 62
  • Online ever: 1,724
  • (16. January 2020, 00:18:45)
Users Online
Users: 0
Guests: 49
Total: 49

49 Guests, 0 Users

Vortex F1-D Kontroller auf MX4 Karte für FutureOS

Started by TFM, 03. June 2024, 15:24:43

Previous topic - Next topic

0 Members and 2 Guests are viewing this topic.

manno

#15
Hallo Lambdamikel,

Erstmal ein frohes und gesundes neues Jahr 2025 an euch allen!!!

Ich hatte auch erst mit dem Kontroller getestet unter Amsdos es am laufen zu bringen, bis ich gesehen habe das die Jumper (dünne Verbindung ) an der Vortex-seite schon von Haus aus auf der Platine verbunden waren. Also die Verbindung Vortex mit den Cuttermesser durchtrennt und die Amsdos-seite mit Lötzinn verbunden und schon funktionierte es mit Parados 1.2 mit allen Formaten Vortex 704K oder Daten zweiseitig 716K mit dem 3,5" Laufwerk.

manno

Die decodierte Version Vdos 2.11 funktioniert, gerade getestet.

Hier zu bekommen. Am Kontroller wieder auf Vortex jumpern.

https://www.cpcwiki.eu/index.php/VDOS

Grüße Manno

LambdaMikel

OK, aber Du hast nur mit 80track Laufwerken getestet?
Ich hatte keinen Erfolg mit 40track und/oder DDI-1 LW.

manno

Ja, ich hatte es unter VDOS nur mit dem 3.5"  80 Track probiert. Habe dann mal ein 3" als B angeschlossen und versucht es mit 40 Track zu formatieren und wie du schon beschrieben hast wurde der Bildschirm rot und der cpc hängt. Aber wenigstens funkioniert das Vortex Format unter VDOS und unter Parados 1.2 alle einstellbaren Formate. Es ist mehr als ich erwartet habe. Ich habe ein Umschalter an den jumper lötpunkten angebracht so kann mam mal schnell zwischen Vdos u. Parados umschalten.

LambdaMikel

Quote from: manno on 02. January 2025, 13:35:47Ich habe ein Umschalter an den jumper lötpunkten angebracht so kann mam mal schnell zwischen Vdos u. Parados umschalten

Ja, das werde ich wohl auch machen... leider ist der Jumper extrem winzigst :-)

manno

Ich habe es mit dünne Kabel verlängert und den Schalter rechts unten von hinten mit kabelbinder fixiert. An meinen original Vortex-Kontroller hängen 2x 5.25" 704k u. mit dem spezialkabel 1x 3", das 3" kann dann unter Vdos oder CPM mit IS,1-IS,2 unter CPM S1, S2 als B geschaltet werden und das B 5.25" wird dann ausgeblendet. Das 3" Laufwerk akzeptiert aber nur System formatierte Disketten unter VDOS. Ich werde es bei zeiten mit einen 2. 3.5" 80 Track Laufwerk unter VDOS DS0 A DS1 B testen. Ich weiß nicht wie es sich bei einen 3" Laufwerk mit den 5V bei den Clone Kontroller verhält, der original braucht diese 5V aber der Clone? Eventuell stören sie ja oder noch schlimmer er wird beschädigt. Auch das werde ich bei zeiten testen aber dann erst die 5V am 3" Laufwerk abklemmen.

TFM

Der Vortex Kontroller Klon von Hans ist voll und ganz mit dem zufrieden, was vom Expansion-Port kommt. Der sollte natürlich genug Ampere liefern, um alles mit Strom zu versorgen was daran hängt.

Wird der Kontroller auf der Mother X4 Platine (oder ähnlichem) betrieben, dann ist daran ja oft bereits eine zusätzliche Stromquelle vorhanden.


Generelles: Die Karte wurde als Ersatz für den Vortex F1-D Kontroller konzipiert, und sie funktioniert 100%. Ja, sie kann auch als DDI-1 Ersatz genutzt werden, aber sie ist nicht dafür gedacht, dass ständig zwischen den beiden Modi gewechselt wird. Denn sinnvollerweise hat man beide Kontroller am laufen, sobald man eben mehr als zwei Laufwerke verwenden will bzw. nicht ständig Laufwerke umstecken will.

Die Karte läuft entweder im Vortex-Modus oder im Amstrad-Modus. Der Unterschied der beiden Modi besteht in den I/O Adressen des FDC.

Schön, dass das dekodierte VDOS 2.11 läuft. Freut mich!
TFM of FutureSoft
http://www.futureos.de --> Das Betriebssystem FutureOS (Update: 27.10.2024)
http://futureos.cpc-live.com/files/LambdaSpeak_RSX_by_TFM.zip --> RSX ROM für LambdaSpeak (Update: 26.12.2021)

LambdaMikel

Quote from: TFM on 03. January 2025, 16:33:28Generelles: Die Karte wurde als Ersatz für den Vortex F1-D Kontroller konzipiert, und sie funktioniert 100%. Ja, sie kann auch als DDI-1 Ersatz genutzt werden, aber sie ist nicht dafür gedacht, dass ständig zwischen den beiden Modi gewechselt wird. Denn sinnvollerweise hat man beide Kontroller am laufen, sobald man eben mehr als zwei Laufwerke verwenden will bzw. nicht ständig Laufwerke umstecken will.

Aha. Irgendwie war ich der Meinung, dass man mit dem einen Controller an sich 4 Laufwerke ansprechen kann. Aber man braucht dann also 2 Controller. Verstanden, Danke.

LambdaMikel

Quote from: manno on 03. January 2025, 08:55:43Ich weiß nicht wie es sich bei einen 3" Laufwerk mit den 5V bei den Clone Kontroller verhält, der original braucht diese 5V aber der Clone? Eventuell stören sie ja oder noch schlimmer er wird beschädigt. Auch das werde ich bei zeiten testen aber dann erst die 5V am 3" Laufwerk abklemmen.

Oh, ja, ich habe die Kabel-5V-Stromversorgung in meinem DD1-Laufwerk abgeklemmt. Da ich Gotek und DD1-Laufwerk zusammen verwende, und da will ich natürlich nicht die Gotek durch das DD1 gebraten bekommen.  Und der DDI-1 Controller ist so modifiziert, dass er Strom durch den CPC Expansionsport bekommt, nicht vom Floppy-Kabel.

LambdaMikel

#24
PS TFM, mit ParaDOS gehen ja ebenfalls 80 Track prinzipiell, oder? Das kann der Vortex-Controller denn aber auch, im AMSDOS-Modus? Wenn nicht, ist auch OK - ich bin ja sehr zufrieden wenn er einfach als 2. DDI-1 Controller funktioniert - was er ja tut. Ich muss einfach mal meine 5.25" 80-Track Floppy probieren damit... ich habe ehrlich gesagt noch nie 80 Tracks am CPC gemacht (damals vielleicht, als ich noch das Vortex hatte). Kann mich nicht mehr erinnern, wie das mit ParaDOS ging.

TFM

Quote from: LambdaMikel on 04. January 2025, 14:30:06
Quote from: TFM on 03. January 2025, 16:33:28Generelles: Die Karte wurde als Ersatz für den Vortex F1-D Kontroller konzipiert, und sie funktioniert 100%. Ja, sie kann auch als DDI-1 Ersatz genutzt werden, aber sie ist nicht dafür gedacht, dass ständig zwischen den beiden Modi gewechselt wird. Denn sinnvollerweise hat man beide Kontroller am laufen, sobald man eben mehr als zwei Laufwerke verwenden will bzw. nicht ständig Laufwerke umstecken will.

Aha. Irgendwie war ich der Meinung, dass man mit dem einen Controller an sich 4 Laufwerke ansprechen kann. Aber man braucht dann also 2 Controller. Verstanden, Danke.


Der Amstrad Kontroller kann bis zu zwei Laufwerke verwalten.

Und der Vortex Kontroller kann bis zu vier Laufwerke nutzen.
TFM of FutureSoft
http://www.futureos.de --> Das Betriebssystem FutureOS (Update: 27.10.2024)
http://futureos.cpc-live.com/files/LambdaSpeak_RSX_by_TFM.zip --> RSX ROM für LambdaSpeak (Update: 26.12.2021)

TFM

Quote from: LambdaMikel on 04. January 2025, 14:37:01PS TFM, mit ParaDOS gehen ja ebenfalls 80 Track prinzipiell, oder? Das kann der Vortex-Controller denn aber auch, im AMSDOS-Modus? Wenn nicht, ist auch OK - ich bin ja sehr zufrieden wenn er einfach als 2. DDI-1 Controller funktioniert - was er ja tut. Ich muss einfach mal meine 5.25" 80-Track Floppy probieren damit... ich habe ehrlich gesagt noch nie 80 Tracks am CPC gemacht (damals vielleicht, als ich noch das Vortex hatte). Kann mich nicht mehr erinnern, wie das mit ParaDOS ging.

Hier ist es wichtig Hardware und Software nicht durcheinander zu bringen.

Sowohl der Amstrad, als auch der Vortex Kontroller können Laufwerke mit 40 bzw. 80 Spuren einseitig bzw. doppelseitig nutzen.

Was der Computer dann "kann" hängt natürlich vom verwendeten DOS bzw. OS ab.
TFM of FutureSoft
http://www.futureos.de --> Das Betriebssystem FutureOS (Update: 27.10.2024)
http://futureos.cpc-live.com/files/LambdaSpeak_RSX_by_TFM.zip --> RSX ROM für LambdaSpeak (Update: 26.12.2021)

LambdaMikel

Quote from: TFM on 07. January 2025, 00:08:12
Quote from: LambdaMikel on 04. January 2025, 14:30:06
Quote from: TFM on 03. January 2025, 16:33:28Generelles: Die Karte wurde als Ersatz für den Vortex F1-D Kontroller konzipiert, und sie funktioniert 100%. Ja, sie kann auch als DDI-1 Ersatz genutzt werden, aber sie ist nicht dafür gedacht, dass ständig zwischen den beiden Modi gewechselt wird. Denn sinnvollerweise hat man beide Kontroller am laufen, sobald man eben mehr als zwei Laufwerke verwenden will bzw. nicht ständig Laufwerke umstecken will.

Aha. Irgendwie war ich der Meinung, dass man mit dem einen Controller an sich 4 Laufwerke ansprechen kann. Aber man braucht dann also 2 Controller. Verstanden, Danke.


Der Amstrad Kontroller kann bis zu zwei Laufwerke verwalten.

Und der Vortex Kontroller kann bis zu vier Laufwerke nutzen.

D.h., man braucht also nur den einen Vortex-Controller mit einem entsprechenden Kabel, und kann damit 4 Laufwerk ansprechen?

manno

#28
Test Nr. 1  An einen  Amstrad CPC 464 MX4 Board mit RomboRedux mit Rom Vdos 2.11 u. Parados 1.2  und den F1D Klonkontroller  mit 3,5" DS0 und 5.25 DS1 an einen Strang beide Laufwerke mit echtem Ready Signal. Diese Kombination habe ich nicht zum laufen bekommen unter Amsdos und Vdos nicht, I A  konnte ich ansprechen aber I B immer die Fehlermeldung  keine Diskette. Die  Laufwerke einzeln am Strang funktionierten einwandfrei, das DS0 als A und das DS1 als B. Unter Vdos konnte ich beide einzeln mit 704k formatieren und unter Parados 1.2 auch mit 41 Track 204K. Es kann sein das die beiden Laufwerke einfach nicht harmonieren, ich warte noch auf ein 3,5"  mit echten Ready-Signal um es dann noch mal zu versuchen..
Test Nr.2  Schneider CPC 6128 Amsdap mit X-MEM, X-Mass, LS-FS, F1D-Klone, am F1D ist ein  3,5" 80 Tracks Laufwerk.
Vdos 2.11 Rom auf Platz 6 im X-MEM, Cubemdos musste deaktiviert werden,  da der CPC  beim booten hängen blieb. CPC 6128 internes Laufwerk ist ein 3,5" 80 Tacks.. Das  Laufwerk am F1D konnte ich unter Vdos mit I Format,1 mit 704k formatieren und als A mit 704K aufrufen. Beim Aufruf I B kommt Ready und dann  bei Cat kommt keine Diskette, das wird normal sein da kein 2.tes  Laufwerk am F1D ist. Dann  I S,2 eingegeben und das interne CPC Laufwerk ist als B eingebunden und beim Befehl I Format ,2 kommt die Auswahl System oder Daten Format also D gewählt und die Diskette im CPC wird mit 178K formatiert. Mit I Format,1 wird das Laufwerk am F1D mit 704K formatiert.
Am CPC 464 mit Amsdos Kontroller und umschaltbare 3" u. 3,5" war der Test identisch.
Mit I S,2 wurde das Laufwerk am Amsdos Kontroller zu B und das am F1D –Clone bleibt A mit I S,1 wird das Laufwerk am Amsdos Kontroller zu A und das am F1D entweder ausgeblendet oder weil kein 2.tes angeschlossen nicht als B angezeigt.

TFM

Das erinnert mich so stark and die Zeit in der ich angefangen habe FutureOS zu entwickeln. Ich hatte es damals so richtig satt, dass diverse DOS und manche Erweiterungen einfach nicht mit einander funktionieren. Also musste ein OS her, dass mit allen Erweiterungen funktioniert. Und wenn man will daß etwas genau das tut was man will, dann muß man es selber machen  :smiley027:
TFM of FutureSoft
http://www.futureos.de --> Das Betriebssystem FutureOS (Update: 27.10.2024)
http://futureos.cpc-live.com/files/LambdaSpeak_RSX_by_TFM.zip --> RSX ROM für LambdaSpeak (Update: 26.12.2021)