Servus miteinander

Erst mal schönes WE!
Also ich will hier nochmal kurz auf einen Punkt eingehen, der diskutiert wurde (nicht hier, aber hier darüber zu reden ist IMO einfach besser).
Bei der Eingabe des Dateinamens beim Speichern eines ROMs gibt es gewisse Unterschiede zwischen der Amsdos/Basic Version und der Version für FutureOS. Das liegt daran, dass beide BS verschiedene Funktionen zum Editieren eines Strings anbieten. Und eine Applikation bringt üblicherweise nicht ihr eigenes BS mit, oder?
Es ist sicher richtig, dass der String-Editor des Basic die Eingabe von Strings erlaubt, die länger sind als Dateinamen sein sollen, aber ich denke mal dass wirklich jeder CPCler weiß, dass Dateinamen 8 + 3 Zeichen lang sein können.
Wenn jemand der String-Editor des BASIC nicht gefällt, dann Beschwerden bitten an Amstrad richten

Oder einfach die Version des ROManagers für FutureOS benutzen

Da ist der String-Editor etwas komfortabler.
Außerdem: Ja, es ist richtig, man kann auch als Laufwerk andere Buchtstaben als A oder B eingeben. Aber wenn jemand nicht weiß, mit welchem Buchstaben sein Laufwerk benannt wird, dann empfehle ich erst mal die grundlegende Lektüre des Handbuchs zum CPC. Da steht alles drin.
Natürlich wäre es möglich den ROManager komplett Vollidioten-sicher zu machen, dafür müsste ich einen komplett neuen, super komplexen und nur hier einsetzbaren String-Editor entwickeln und ca. 1000 andere dumme Abfragen. Aber dazu habe ich leider die Zeit nicht.
Wer den ROManager ganz normal bedient, ohne den Versuch zu unternehmen ihn mit aller Gewalt zu crashen, der wir auch keine Probleme haben. Wenn doch, dann bitte einen Post hier, und ich versuche das Problem zu lösen :-D